Therap. Kinder- u. Jugendhaus Therap. Kinder- u. Jugendhaus

Ansprechpartner: Ole Schöning

Alte Dorfstraße 4
23701 Zarnekau

Tele.: 04521 / 78193
Fax: 04521 / 790703

E-Mail: dksbzarnekau@kinderschutzbund-oh.de
Web: https://www.youtube.com/embed/IkF_EoyTwyU

Öffnungszeiten

Bemerkung: ganztägige Betreuungszeit

Fachbereichsleitung
Herr Max Siebert
Mobil 0151/ 277 03 644

********************

Wer wir sind

Das Therapeutische Kinder- und Jugendhaus Zarnekau ist eine familienorientiert arbeitende koedukative Einrichtung der Jugendhilfe, in der Kinder und Jugendliche sowie in der Verselbständigungsphase auch junge Erwachsene stationär untergebracht sind und Tag und Nacht betreut werden. In an das Kinder- und Jugendhaus angegliederten externen Wohnungen werden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge betreut.

Unsere Zielgruppe

Kinder und Jugendliche mit persönlichen und/oder familiären Problemen, die im bisherigen Lebensumfeld nicht bewältigt werden konnten.

Unser Angebot

- 10 Betreuungsplätze für Jungen im schulpflichtigen Alter
- 7 Einzel- und 1 Doppelzimmer
- 1 Verselbständigungswohnung mit 2 Plätzen
- Verkehrsanbindung über Schulbusse und Radweg nach Eutin und Neustadt
- Eigener Kleinbus, Fahrräder
- Großer Garten mit Spielmöglichkeiten und Sportplatz
- Werkraum
- Einbeziehung der Familien in die Arbeit mit unseren Kindern und Jugendlichen und konsequente Familienorientierung in der Arbeit
- bei nicht möglicher Reintegration in die Herkunftsfamilie oder Integration in eine andere Familie bemühen wir uns, eine familienersetzende Lebensform zu bieten, in der die bei uns wohnenden Kinder und Jugendlichen langfristig behutsam auf ein selbständiges, eigenverantwortliches Leben vorbereitet werden.

Unsere Arbeitsinhalte

- Überprüfung der Möglichkeiten zur Reintegration in die Herkunftsfamilie
- Evtl. Vorbereitung auf die Erziehung in einer anderen Familie
- Erziehung zur Selbständigkeit
- Befähigung zur eigenverantwortlichen Lebensführung
- Sozialraumorientierung
- Schulische/ Berufliche Integration
- Fördernde Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung

Unsere Wege zum Ziel

- Beziehungsarbeit
- Gruppenarbeit
- Psychologisches und psychotherapeutisches Angebot
- Schulische (alle Schulen) und berufliche Förderung
- Externe flankierende Maßnahmen
- Gemeindewesenarbeit (Feuerwehr, Dorfaktionen)
- Freizeitarbeit, Erlebnispädagogik
- Förderung der Kreativität/ handwerkliche Anleitung
-Sexualerziehung, Verarbeitung sexueller Gewalterfahrung
- Zusammenarbeit mit Jugendämtern
- vorbereitende Maßnahmen zum Auszug
- Elternarbeit
- Nachbetreuung durch ambulante Hilfen des KSB möglich


Unser Team:
- 1 Bereichsleitung
- 6 pädagogische MitarbeiterInnen
- 1 Psychologe in beratender und therapeutischer Funktion
- 1 Hauswirtschafterin
- 1 Reinigungskraft