Einrichtungen
Einrichtungen Karte Puttgarden Landkirchen Burg Heiligenhafen Oldenburg Grömitz Bad Malente Eutin Hutzfeld Zarnekau Neustadt Bujendorf Suesel Pönitz Haffkrug Bad Schwartau Ahrensbök Travemünde Ratekau Bad Segeberg Stockelsdorf Sierksdorf Sereetz Pansdorf
Familienberatungsstelle
Begleiteter Umgang
Frühe Hilfen
Heilpädagogische Frühförderung
Kindertagesstätten
Kinderhäuser und Horte
Sozialkaufh�user
Schulprojekte
Ambulante Hilfen
Stationäre Einrichtungen
Migrations- und Russlandprojekte
Ehrenamtliche Projekte
Deutscher Kinderschutzbund E.V. (DKSB) Die Lobby für Kinder
Spenden/Beitrittserklärung

Jetzt spenden
Mitglied werden

Unsere Zertifikate

 

5532_LogoBlauerElefant.jpg

Gütesiegel BLAUER ELEFANT

Der "Blaue Elefant" ist das Qualitätssiegel für Kinderhäuser des Deutschen Kinderschutzbundes. Dieses Siegel erhalten ausschließlich Einrichtungen, die nachweislich gemäß eines vom DKSB entwickelten Konzept arbeiten, das als zukunftsweisend für die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland gilt. Nach diesem Konzept arbeiten neben dem bereits ausgezeichneten Kinderhaus Heiligenhafen auch unsere anderen Kinderhäuser in Grömitz, Burg und Neustadt.

Die Kinderhäuser "Blauer Elefant" bieten zahlreiche Hilfen für Kinder und Familien aus einer Hand – gemäß dem Motto "Starke Hilfen unter einem Dach". Die Häuser sind in erster Linie Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erziehungsverantwortliche auf der Suche nach angemessener Unterstützung.

Arbeitsgrundlage der Kinderhäuser "Blauer Elefant" ist die UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Im Mittelpunkt stehen die Interessen der Kinder und deren Mitbestimmung in allen sie betreffenden Entscheidungen. Wesentlicher Grundsatz dabei: Wer die Angebote der Kinderhäuser wahrnimmt, tut dies freiwillig und bleibt anonym.

Dem Motto der Kinderhäuser "Blauer Elefant" ("Starke Hilfen unter einem Dach") liegen zwei wichtige Erkenntnisse zu Grunde. Erstens: Menschen mit Problemen und Ängsten brauchen unbürokratische, unmittelbare und zuverlässige Unterstützung. Zweitens: Diese Hilfen müssen schnell und effektiv koordiniert werden – unabhängig von den individuellen Eingangs- und Rahmenbedingungen unterschiedlicher Institutionen.

5582_emas-logo_DE-150-00047_72dpi-webseite.jpg

Umweltsiegel EMAS

Das Gemeinschaftssystem für das freiwillige Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (Eco-Management and Audit-Scheme, EMAS) ist ein von den Europäischen Gemeinschaften 1993 entwickeltes Instrument für Unternehmen, die ihre Umweltleistung verbessern wollen.

Beispielhaft zertifiziert für den Kreisverband Ostholstein im Deutschen Kinderschutzbund wurden das Kinderhaus Neustadt, das Therapeutische Kinder- und Jugendhaus Zarnekau, das Janusz-Korczak-Haus Malente, die Offene Ganztagsschule in Süsel sowie die Kindertagesstätte Bujendorf. 

Jeder Betrieb ist verpflichtet, eine Umwelterklärung zu erstellen, in der er die umweltrelevanten Tätigkeiten und die Daten zur Umwelt, wie Ressourcen- und Energieverbräuche, Emission, Abfälle etc. genau darstellt. Dann wird eine erste Untersuchung – die Umweltprüfung – und nachfolgend eine wiederkehrende Umweltbetriebsprüfung durchgeführt. Die internen Dokumente sowie die Umwelterklärung werden von einem unabhängigen, staatlich zugelassenen Umweltgutachter beurteilt. Die Erklärung wird bei positiver Prüfung für gültig erklärt (validiert).

Nach der Validierung wird der Teilnehmer in ein öffentliches Register eingetragen und erhält eine europaweit einmalige Registrierungsnummer. Die Registrierung berechigt, das EMAS-Logo zu benutzen, das ausschließlich den EMAS-Teilnehmern vorbehalten ist. Die Qualität von EMAS wird von den Mitgliedsstaaten der EU überwacht.

Ein aktuelles Zertifikat hängt in der Geschäftsstelle aus.

5613_Papilio_logo.jpg


Papilio-Zertifizierung unserer ErzieherInnen

Papilio ist ein pädagogisches Programm für Kindergärten und dient der Sucht- und Gewaltvorbeugung sowie der Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Dieses evaluierte Programm wird verpflichtend in allen elementarpädagogischen Einrichtungen des Deutschen Kinderschutzbundes in den kommenden Jahren implementiert.

Im Rahmen dieses bundesweiten Programms bilden sich unsere ErzieherInnen in entwicklungsförderndem Verhalten fort, führen die Papilio-Maßnahmen mit ihren Kindern durch und beziehen auch die Eltern mit ein. Zertifiziert werden können sowohl einzelne Absolventen als auch Einrichtungen, die Papilio insgesamt einführen.

Kinder lernen soziale Fähigkeiten und Fertigkeiten, um wichtige Entwicklungsschritte selbstbewusst zu bewältigen. Diese sozial-emotionale Kompetenz soll sie später davor schützen, in schwierigen Situationen mit Gewalt oder Suchtverhalten zu reagieren.

Papilio ist übrigens das lateinische Wort für Schmetterling. Tatsächlich will Papilio den Kindern Flügel verleihen für eine leichtere Bewältigung ihres Lebensweges .

  • Es gibt momentan leider keine News
  • Es gibt momentan leider keine News
Tik-SH

Traumapädagogik in Kindertagesstätten und Familienzentren

Sicher sein. Das Richtige tun.
tik-sh.de


Hilfe per Telefon

Kinder- und Jugendtelefon
0800 - 111 0 333*
Beratungszeit:
Mo. bis Sa. von 14-20 Uhr
(Samstags mit Jugendlichen besetzt)


Elterntelefon
0800 - 111 0 550*
Beratungszeit:
Mo. bis Fr. von 9-11 Uhr
Di. und Do. 17-19 Uhr

nummergegenkummer.de

* Kostenlose anonyme Beratung, sowohl vom Festnetz als auch vom Mobiltelefon.


Spenden/Fonds

Unser Spendenkonto

Sparkasse Holstein
Kto: 81 47 97 19
BLZ: 213 522 40

IBAN: DE08213522400081479719
BIC: NOLADE21HOL

Spenden und Beiträge sind
steuerabzugsfähig.
Bescheinigungen hierüber
werden zugesandt.

Für Spenden bis € 200,00
ist der Einzahlungsbeleg als Spendenbestätigung gesetzlich gültig.