Einrichtungen
Einrichtungen Karte Puttgarden Landkirchen Burg Heiligenhafen Oldenburg Grömitz Bad Malente Eutin Hutzfeld Zarnekau Neustadt Bujendorf Suesel Pönitz Haffkrug Bad Schwartau Ahrensbök Travemünde Ratekau Bad Segeberg Stockelsdorf Sierksdorf Sereetz Pansdorf
Familienberatungsstelle
Begleiteter Umgang
Frühe Hilfen
Heilpädagogische Frühförderung
Kindertagesstätten
Kinderhäuser und Horte
Sozialkaufh�user
Schulprojekte
Ambulante Hilfen
Stationäre Einrichtungen
Migrations- und Russlandprojekte
Ehrenamtliche Projekte
Deutscher Kinderschutzbund E.V. (DKSB) Die Lobby für Kinder
Spenden/Beitrittserklärung

Jetzt spenden
Mitglied werden

Veranstaltungen

Familienzentrum Küste in Neustadt feierlich eröffnet
07.03.2013
Frühe Hilfen des Kinderschutzbundes Ostholstein ab sofort unter einem Dach

Bereits seit 2009 bietet der Kinderschutzbund Ostholstein seine „Frühen Hilfen" an. Ab sofort sind sie nun auch unter einem Dach versammelt, genauer gesagt unter dem Dach der ehemaligen Kleiderstube im Rosengarten 10. "Familienzentrum Küste" heißt das neue, zentral gelegene Zuhause der Frühen Hilfen. Damit sind sie jetzt im Stadtbild präsent und - insbesondere für Familien und Kleinkinder in Not - greifbarer geworden.

Bei den Frühen Hilfen handelt es sich um aufeinander abgestimmte Unterstützungsangebote für Schwangere, Alleinerziehende und junge Familien. Sie umfassen unter anderem Baby-, Kleinkinder- und offene Familientreffs, regelmäßige Sprechstunden, breit angelegte professionelle Beratung, Entlastung im Familienalltag, Themenvorträge und Elternkurse.

Zur Eröffnung am 07.03.2013 kamen viele Mitstreiter, Förderer, Mitarbeiter und Kooperationspartner, um das Ergebnis ihrer langjährigen Bemühungen zu würdigen.

Bürgermeisterin Dr. Tordis Batscheider betonte die Wichtigkeit der Einrichtung und die Bedeutung des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Ostholstein e. V. mit seinem über 40 Jahre gewachsenen Netzwerk für die Stadt Neustadt.

Jugendschutzbeauftragter Frithjof Lörchner vom Fachdienst Soziale Dienste des Kreises Ostholstein wies auf das vom Gesetzgeber besonders geschützte Elternrecht hin und zeigte an Beispielen jüngerer Vergangenheit die Alternativlosigkeit vorbeugender Maßnahmen auf.

Geschäftsführer des DKSB KV OH Martin Liegmann sprach von einem „ehrwürdigen Tag", auf den man lange hingearbeitet habe, und von den Frühen Hilfen als „erstem Präventionsbaustein". Für Vorstandsvorsitzende Mechtild Piechulla und den ehemaligen Geschäftsführer Bernd Heinemann, die sich viele Jahre für die Frühen Hilfen eingesetzt haben, war die Eröffnung ein bewegender Moment.

Frühe Hilfen sollen Eltern und Kinder stärken und zu einem glücklichen Miteinander beitragen. Ihnen liegt der Gedanke zugrunde, dass Hilfe in doppeltem Sinne früh ansetzen muss, damit Risiken, wie z. B. Überforderung der Eltern, rechtzeitig erkannt werden und Gefährdungen für das Wohl ihrer Kinder gar nicht erst entstehen können.

Das im April 2008 in Kraft getretene Kinderschutzgesetz bestimmt, dass in den Kreisen und kreisfreien Städten des Landes Schleswig-Holstein lokale Netzwerke Kinder- und Jugendschutz für frühe und rechtzeitige soziale und gesundheitliche Hilfen und Leistungen für Schwangere, Kinder, Jugendliche, Mütter und Väter eingerichtet werden. Daraufhin wurden 2010 vier Familienzentren in Ostholstein eingerichtet. Eines von ihnen ist das Familienzentrum Küste für die Region Grömitz, Neustadt, Scharbeutz und Timmendorfer Strand.

der reporter berichtet am 09.03.2013

ln online berichten am 10.03.2013

Hier geht es direkt zur Seite der Frühen Hilfen




  • Freie Stellen Kitas

    unter Aktuelles _Stellenangebote

    ...weiter
  • Familienzentrum Neustadt

    Newsletter 02/2023

    ...weiter
Tik-SH

Traumapädagogik in Kindertagesstätten und Familienzentren

Sicher sein. Das Richtige tun.
tik-sh.de


Hilfe per Telefon

Kinder- und Jugendtelefon
0800 - 111 0 333*
Beratungszeit:
Mo. bis Sa. von 14-20 Uhr
(Samstags mit Jugendlichen besetzt)


Elterntelefon
0800 - 111 0 550*
Beratungszeit:
Mo. bis Fr. von 9-11 Uhr
Di. und Do. 17-19 Uhr

nummergegenkummer.de

* Kostenlose anonyme Beratung, sowohl vom Festnetz als auch vom Mobiltelefon.


Spenden/Fonds

Unser Spendenkonto

Sparkasse Holstein
Kto: 81 47 97 19
BLZ: 213 522 40

IBAN: DE08213522400081479719
BIC: NOLADE21HOL

Spenden und Beiträge sind
steuerabzugsfähig.
Bescheinigungen hierüber
werden zugesandt.

Für Spenden bis € 200,00
ist der Einzahlungsbeleg als Spendenbestätigung gesetzlich gültig.